Baderegeln und Schwimmabzeichen
Das Aqualip-Team nimmt jeweils für 5,00 € das Seepferdchen und das Deutsche Jugendschwimmabzeichen Bronze ab. Interessenten können sich direkt beim Besuch im Aqualip beim Personal melden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Beim Aqualip Schwimmkurs absolvieren alle Kinder zum Kursende das Seepferdchen-Abzeichen.
Schwimmen mit Überlegung

Gehe nie mit vollem oder ganz leerem Magen baden.

Kühle Dich ab, ehe Du ins Wasser gehst. Verlasse das Wasser sofort, wenn Du frierst.

Bist Du Nichtschwimmer, gehe nur bis zur Brust ins Wasser.

Überschätze nicht Deine Kraft und Dein Können. Schwimme allein nicht weit hinaus.

Springe nur ins Wasser, wenn es tief genug und frei ist.
Meide Gefahren

Unbekannte Ufer bergen Gefahren. Gehe vorsichtig ins Wasser.

Sumpfige und pflanzendurchwachsene Gewässer verunsichern - meide sie!

Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort.

Schifffahrtswege, Wehre, Buhnen, Schleusen und Brückenpfeiler sind keine Badezonen!

Luftmatratzen, Gummitiere und Autoschläuche sind in Freigewässern gefährliche Spielzeuge.
Nimm Rücksicht

Nimm Rücksicht auf andere. Besonders auf Kinder und ältere Leute.

Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht in Gefahr bist. Hilfe anderen, wenn sie in Gefahr sind.

Halte Wasser und Umgebung sauber. Wirf alle Abfälle in den Mülleimer.

Ziehe nach dem Baden das Badezeug aus und trockne Dich gut ab.

Vermeide intensive Sonnenbäder.
Schwimmabzeichen

Frühschwimmerzeugnis - Seepferdchen
- Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen in beliebigem Schwimmstil
- einen Gegenstand mit den Händen aus schultertiefem Wasser herausholen
Informationen zum Schwimmkurs für das Seepferdchen-Abzeichen finden Sie hier.

Deutsches Jugendschwimmabzeichen - Bronze
- Sprung vom Beckenrand und 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
- Herausholen eines Gegenstandes aus ca. 2 m tiefem Wasser
- Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
- Kenntnis der Baderegeln

Deutsches Jugendschwimmabzeichen - Silber
- Startsprung und 400 m Schwimmen in höchstens 25 Minuten (300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage)
- zweimal Heraufholen eines Gegenstandes aus 2 m tiefem Wasser
- 10 m Streckentauchen
- Sprung aus 3 m Höhe
- Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung

Deutsches Jugendschwimmabzeichen - Gold
- 600 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten
- 50 m Brustschwimmen in höchstens 70 Sekunden
- 25 m Kraulschwimmen
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche (3 Tauchringe aus ca. 2 m tiefem Wasser in 3 Minuten bei maximal 3 Tauchversuchen)
- 15 m Streckentauchen
- Sprung aus 3 m Höhe
- 50 m Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen)
- Kenntnis der Baderegeln
- Kenntnis über Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen
- (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)